Aller au contenu

Allgemeines

Der Wettbewerb Francomics soll ein Anlass sein, sich mit Ihrer Klasse auf Entdeckungsreise in die Welt der französischsprachigen Comics zu begeben. Mit Francomics erhalten Jugendliche aller Schularten einen Einblick in die frankophone Comic-Kultur. Der Wettbewerb richtet sich deutschlandweit an alle Schüler*innen der Sekundarstufe I.

Die Schüler*innen befassen sich mit drei französischsprachigen Comics, die über den Calaméo-Reader zum Lesen bereitstehen. So können sie die Comics individuell und flexibel lesen – auch außerhalb des Unterrichts.

„Mardival“
Yann Cozic
(Glénat)
„Wax Paradoxe“
Justine Sow
(Bayard Editions)
„Boutonné en jalousie“
Jul’ Maroh
(Le Lombard)

Moira, jeune servante au château de Mardival, voit sa vie basculer le soir d’une grande cérémonie. Maudite après avoir touché les reliques d’un ancêtre vénéré, elle est rejetée de tous et traquée par une mystérieuse créature. Seule, bannie, elle croise la route de Grégoire, soldat déserteur au passé trouble. Ensemble, ils entament une épopée mêlant secrets d’État, bête légendaire et amitié naissante.

Étudiante en design textile, Sophia doit travailler sur un thème imposé : le wax. D’abord hésitante, elle plonge peu à peu dans cet univers fascinant en fréquentant une boutique de tissus, en visitant les usines du célèbre fabricant néerlandais Vlisco, et en recueillant les récits de femmes africaines. Grâce aux motifs offerts par son père, elle explore les multiples facettes de ce tissu aux origines coloniales, devenu un symbole de fierté et d’identité en Afrique de l’Ouest et centrale.

Depuis son coming out, Khalil jongle entre cours, skatepark et passion pour les décors de théâtre. Entouré d’amis bienveillants, il doit pourtant affronter les turbulences du lycée. Le voyage scolaire du club théâtre promet émotions et surprises, surtout avec Isaël, ce Terminale à la fois mélancolique et provocateur, dont les intimidations cachent bien des secrets…

Die Schüler*innen wählen in Gruppen aus den drei vorgestellten Comics ihren Lieblingscomic aus. Ihre Wahl begründen sie in einem Video in französischer Sprache (maximal zwei Minuten lang), das als eine Art bande-annonce zum Lesen anregen soll. Das Video teilen sie privat mit uns über das Online-Videoportal YouTube.

Mit jedem hochgeladenen Video erhält der entsprechende Comic eine Stimme. Der Comic mit den meisten Stimmen gewinnt den Francomics-Wettbewerb und wird von einem deutschen Verlag übersetzt und veröffentlicht.

Eine unabhängige Jury bewertet die Videos der Schülergruppen. Ausschlaggebend sind dabei die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie der sprachliche Ausdruck und die inhaltliche und filmische Kreativität. Unter allen Einsendungen wird jeweils das beste Video pro Comic ausgewählt, so dass pro Comic je eine Gewinnergruppe gekürt werden kann.

🥇Für die deutschen Schulen : Jede Gewinnergruppe aus Deutschland wird an einem Rahmenprogramm zum Internationalen Comic-Salon Erlangen (Zwischen dem 04.06. und dem 07.06.26) teilnehmen. Dort haben die Schüler*innen die Möglichkeit, den/die Autor*in des Gewinner-Comics zu treffen und ihm/ihr den Francomics-Preis zu überreichen. Je nach Situation sind Änderungen möglich.

🥇Für die österreichischen Schulen : Die drei österreichischen Gewinnergruppen werden an einem Kreativ-Workshop zur Geschichte des französischsprachigen Comics am Institut français d’Autriche in Wien teilnehmen.

Schüler*innen aus allen Bundesländern und aller Schularten der Sekundarstufe I. Die Zusammenstellung der teilnehmenden Schülergruppen wird den Lehrkräften überlassen (pro Gruppe mindestens 4 Teilnehmer*innen). Jede Klasse muss einzeln zum Wettbewerb angemeldet werden.

Im Schuljahr 2025/2026 startet nach sechs erfolgreichen Editionen die nächste Ausgabe von Francomics. Natürlich können Sie auch außerhalb des Wettbewerbs die jeweiligen Comics im Unterricht behandeln und auf Informationen und Unterrichtsmaterial unserer Webseite zurückgreifen. Hier finden Sie einen Rückblick auf die vergangenen Editionen.

Bei Einsendung der Videos muss folgendes bitte beachtet werden. Bei Nichteinhalten der aufgeführten Kriterien kann Ihre Einsendung leider nicht berücksichtigt werden!

  • Es muss Französisch gesprochen werden
  • Konzeption und Umsetzung müssen Leistungen der Schüler*innen sein
  • Ausreichende Qualität des Videos (in Bezug auf Lautstärke und Klarheit des Bildes – viele Handykameras liefern gute Qualität. Der Einsatz von teurer Ausrüstung ist nicht nötig!)
  • Dauer: maximal 2 Minuten
  • Pro Gruppe darf nur ein Video hochgeladen werden

Bei der Bewertung der Videos zählen Sprache, Argumentation und Kreativität.
Anbei finden Sie die Anleitung, um uns die Videos Ihrer Schülerinnen und Schüler zu übermitteln. ➡️ Mode d’emploi