Allgemeines

Der Wettbewerb Francomics soll ein Anlass sein, sich mit Ihrer Klasse auf Entdeckungsreise in die Welt der französischsprachigen Comics zu begeben. Mit Francomics erhalten Jugendliche aller Schularten einen Einblick in die frankophone Comic-Kultur. Der Wettbewerb richtet sich deutschlandweit an alle Schüler*innen der Sekundarstufe I.

Die Schüler*innen befassen sich mit drei französischsprachigen Comics, die in der digitalen Bibliothek Culturethèque zum Lesen bereitstehen. So können die Schüler*innen die Comics individuell und flexibel auch außerhalb des Unterrichts lesen. Die digitale Bibliothek Culturethèque bietet da die ideale Gelegenheit zum Schmökern in einer Vielzahl von Bandes dessinées (neben anderen Medien wie Zeitschriften, Zeitungen, Hörbüchern, Artikeln, Videos, Musikaufnahmen u.v.m.).

Ce récit de plusieurs histoires courtes met en scène différents animaux : un buffle tentant de déplacer une île, une autruche en phase d‘émancipa- tion, un étourneau à la recherche de nouveaux horizons, un éléphanteau apprenant l’histoire du monde et un bernard-l‘hermite en quête de sa coquille. La Panthère arrive pour le final, clôturant une parabole qui nous ramène à l‘essence même du vivant.

L’histoire se passe en Belgique dans les années 80:
Jean-Loup, petit garçon de 11 ans pas tout à fait comme les autres et à l’imagination débordante, vit dans sa bulle. Avec son ami le roi des Belges,
il invente des rituels étranges qui l’aident à composer dans un monde qui le dépasse. Dans une odyssée fantastique, nous l’accompagnons au fil de ses pérégrinations pleines de surprises et de rebondissements !
C’est l‘été.
Fabienne et Roland arrivent à Palavas-les-Flots pour une semaine de vacances organisée dans les moindres détails. C’est sans compter un évènement tragique qui survient avant même qu’ils ne soient arrivés à l’hôtel. Fabienne décidera-t-elle de continuer seule son programme et se laissera-t-elle tenter par l’inattendu ?

Die Schüler*innen wählen in Gruppen aus den drei vorgestellten Comics ihren Lieblingscomic aus. Ihre Wahl begründen sie in einem Video in französischer Sprache (maximal zwei Minuten lang), das als eine Art bande-annonce zum Lesen anregen soll. Das Video teilen sie privat mit uns über das Online-Videoportal YouTube.

Mit jedem hochgeladenen Video erhält der entsprechende Comic eine Stimme. Der Comic mit den meisten Stimmen gewinnt den Francomics-Wettbewerb und wird von einem deutschen Verlag übersetzt und veröffentlicht.

Eine unabhängige Jury bewertet die Videos der Schülergruppen. Ausschlaggebend sind dabei die Qualität der vorgebrachten Argumente sowie der sprachliche Ausdruck und die inhaltliche und filmische Kreativität. Unter allen Einsendungen wird jeweils das beste Video pro Comic ausgewählt, so dass pro Comic je eine Gewinnergruppe gekürt werden kann.

🥇Für die deutschen Schulen : Jede Gewinnergruppe aus Deutschland wird an einem Rahmenprogramm zum Internationalen Comic-Salon Erlangen teilnehmen. Dort haben die Schüler*innen die Möglichkeit, den/die Autor*in des Gewinner-Comics zu treffen und ihm/ihr den Francomics-Preis zu überreichen. Je nach Situation sind Änderungen möglich.

🥇Für die österreichischen Schulen : Die drei österreichischen Gewinnergruppen werden an einem Kreativ-Workshop zur Geschichte des französischsprachigen Comics am Institut français d’Autriche in Wien teilnehmen.

Schüler*innen aus allen Bundesländern und aller Schularten der Sekundarstufe I. Empfohlen wird eine Teilnahme ab dem 2. Lernjahr Französisch. Die Zusammenstellung der teilnehmenden Schülergruppen wird den Lehrkräften überlassen (pro Gruppe mindestens 3 Teilnehmer*innen). Jede Klasse muss einzeln zum Wettbewerb angemeldet werden.

Im Schuljahr 2021/2022 startet nach vier erfolgreichen Editionen die nächste Ausgabe von Francomics. Natürlich können Sie auch außerhalb des Wettbewerbs die jeweiligen Comics im Unterricht behandeln und auf Informationen und Unterrichtsmaterial unserer Webseite zurückgreifen. Hier finden Sie einen Rückblick auf die vergangenen Editionen.

Bei Einsendung der Videos muss folgendes bitte beachtet werden. Bei Nichteinhalten der aufgeführten Kriterien kann Ihre Einsendung leider nicht berücksichtigt werden!

  • Es muss Französisch gesprochen werden
  • Konzeption und Umsetzung müssen Leistungen der Schüler*innen sein
  • Ausreichende Qualität des Videos (in Bezug auf Lautstärke und Klarheit des Bildes – viele Handykameras liefern gute Qualität. Der Einsatz von teurer Ausrüstung ist nicht nötig!)
  • Dauer: maximal 2 Minuten
  • Pro Gruppe darf nur ein Video hochgeladen werden

Bei der Bewertung der Videos zählen Sprache, Argumentation und Kreativität.
Anbei finden Sie die Anleitung, um uns die Videos Ihrer Schülerinnen und Schüler zu übermitteln. ➡️ Mode d’emploi